Klettern in Landstuhl HELP, I don't speak German!

Das Klettergebiet in Landstuhl ist nur 20 Minuten von Kaiserslautern entfernt. Es eignet sich also vorzüglich für schnelle Eingreifaktionen von Kletterern aus der "Hinnerpalz".

Es gibt insgesamt etwa 25 Touren, die nie länger als 10 Meter sind. Dabei handelt es sich fast nur um senkrechte Wandklettereien, die oft mit "Obenseil" gesichert werden.
Die Schwierigkeitsgrade sind sehr inhomogen gestreut. Die meisten Touren gibt es im Bereich VI-VII und unteren Neunten Grad, allerdings findet man auch ein paar harte Fünfer Probleme.

MERKE
Nicht allen Haken darf man trauen!
Haken vor Verwendung in Augenschein nehmen!
Klettern auf eigene Verantwortung!

Hier einige Impressionen (auf die Bilder klicken zum Vergrößern):
Kletterszene am Krämerstein Der Riß, Fladenstein Wabenwand, Fladenstein
Kletterszene am Krämerstein
(in der Mitte die "Mondsichel",VII)
Der "Riß" (VI-) am Fladenstein Die "Wabenwand" (VI+), Fladenstein

Anfahrt & Zustieg

Die Anfahrt ist über die Autobahn möglich. Man fährt z.B. die A6 bzw. die A62 Richtung Autobahnkreuz Landstuhl und schlängelt sich so durch, daß man die Abfahrt "Landstuhl, Hauptstuhl" von der A62 (in Richtung Pirmasens/Zweibrücken fahrend!) nehmen kann. Verpaßt man diese Ausfahrt, sieht man kurz danach links der Autobahn den Landstuhler Bruch. Früher gab es mehr Fels, aber der mußte der Autobahn weichen.
Den weiteren Anfahrtsweg entnimmt man am besten der Karte:

Karte mit Straßen um Landstuhl   Detailkarte: Weg zum Fels

Direkt nachdem man die Autobahn überquert hat, parkt man linker Hand auf dem Schotterplatz. Mit seinem Kletterzeug auf dem Rücken geht es dann durch eine "Wildschleuse" in den Wald. Nach keinen 100 Metern gabelt sich der Weg und man muß sich entscheiden:
Will man zum Fladenstein, geht es leicht links vom Weg ein "Treppchen" hoch. Man folgt einem Pfad, der über eine freie Wiese und ein wenig Gebüsch zum Felskopf des Fladensteins führt. Von dort evtl. Topropes installieren und abseilen oder Richtung Autobahn gehen, um abzuklettern und um den Fels herum die Einstiege zu erreichen.
Hat man sich für den Krämerstein entschieden, folgt man der Wegbiegung nach rechts, hüpft über das Bächlein, schwenkt links und folgt dem Wanderweg so, daß man bei Abzweigungen nicht den Weg ins Tal wählt. Nach maximal einer Viertelstunde sollte man dann beim Krämerstein sein :-)

Topos

Geeignete Haken oder Ringe sind mit "x" gekennzeichnet. Ein "K" steht für Kante, die beim Klettern einer Tour nützlich sein kann. "H" bedeutet Ring (sic!) und TR=Toprope. Alle Angaben ohne Gewähr! Wer neue Haken findet, das Fehlen ebensolcher melden will oder sonst konstruktive Kritik anbringen möchte, schickt bitte einen Brief an mich!

Die Namen der Routen und die Topos stammen von Matt. Ein großer Dank geht deshalb an ihn, denn ohne seine Zeichnungen wäre diese Seite sicherlich nicht so schnell zustande gekommen.

Wie immer in einem Klettergebiet gilt: Die Bewertung der Routen ist furchtbar subjektiv!

Fladenstein

Daumennagel: Topo Fladenstein (19kB)
  1. VIII
  2. V
  3. VII; 5H (Vorstieg sinnvoll)
  4. V-
    a)V+
  5. VI+
    a)?
    b)VI/VI+
  6. a)VI+ (rechts, Löcher ohne Kante) "Wabenwand"
    b)VI+
    c)VI+
    d)VI+ (nur Kante)
    x) Variation aus a) und d); das klettere ich wohl meistens :-)
  7. VII
    a)VII
  8. VIII+/IX-
  9. V+ "Riß"; TR an H direkt oberhalb des Risses
  10. VIII+/IX-
  11. VII+
  12. VII "Shine"
  13. VIII+
  14. VIII "Mystereality"
P    Projekt
AA Ausstieg (wer's mag...)

Krämerstein

Daumennagel: Topo Kraemerstein (18kB)
  1. VIII-/VIII (je nach Größe) "Selecta"; 2H
  2. VII (nur Kante, sonst VI+) "TommyGun"; TR um Baum
  3. IV+ "Willies Crack"; TR an Baum
  4. VIII "Bogen"; 1H (TR wird aber empfohlen)
  5. VII+ "The Clock"; 5H
  6. VI+ "The Tooth"; 3H
  7. Projekt
  8. V+ "Chimney Crack"
  9. VI+ "The Roof"; TR an Baum oder Vorstieg mit Friends/Rocks
  10. VII "HunchBack"; 2H
  11. V- "Hunchback Crack"; TR an irgendetwas, das hält :-)
  12. VII "LemonHead/Mondsichel"; 2H

Letzte Änderung: 25. Mai 2009
klettern@kabsi.de